|
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Juli – Patent 1
EP1157318
–
Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Bodennäherungswarnung
und Computerprogramm zum kontrollierten Verändern der Basisbreite
einer Alarmhülle
Hinweise zum Lesen von Patentschriften:
Patentierte Idee: Berücksichtigung der Meßgenauigkeit in einem Bodenabstands-Warnsystem für Flugzeuge Hauptanspruch (Anspruch 6): Anpassung des Bereichs („Basisbreite der Hüllkurve“), innerhalb dessen Alarm ausgelöst wird, an die Art der Navigationsausrüstung, die die Position des Flugzeugs ermittelt Sonstige Ansprüche:
(In der deutschen Fassung von Anspruch 1 ist im Gegensatz zur englischen von einer unterschiedlichen Anordnung des Prozessors in Abhängigkeit von der Art der Navigationsausrüstung die Rede. Da dies keinen Sinn ergibt, handelt es sich hier offensichtlich um einen Übersetzungsfehler.) Beschreibung: Die Patentschrift dokumentiert die Erkenntnis, daß es für ein Bodenabstands-Warnsystem sinnvoll ist, die Messgenauigkeit des Navigationssystems zu berücksichtigen, weil es sonst zu häufigen Fehlalarmen käme, wodurch die Aufmerksamkeit des Flugzeugpersonals gegenüber dem Alarm nachließe. Sie dokumentiert weiterhin, daß eine Anpassung des Alarm-Bereichs an die Flugsituation (normaler Flug bzw. Landung) bereits Stand der Technik ist. Patentiert wird die Idee, zusätzlich eine Anpassung an die Genauigkeit vorzunehmen, mit der die Position des Flugzeuges bekannt ist. Alltagsparallele: In einer Querfeldein-Autofahrt mit GPS-Navigation weist der Fahrer seinen Beifahrer an, ihn zu warnen, sobald sie mehr als 20m vom Kurs abweichen, was zunächst gut funktioniert. Nach einer Weile gerät das Fahrzeug in ein Gebiet mit schlechtem GPS-Empfang, und der Beifahrer warnt fortwährend: „Jetzt sind wir 50m zu weit rechts. Und jetzt sind wir 30m zu weit links. Und jetzt sind wir 40m zu weit rechts. Und jetzt ...“ Daraufhin der Fahrer: „Okay, warne mich bitte nur noch dann, wenn wir mehr als 100m vom Kurs abweichen.“ Beispiele für Patentverletzung: Bodenabstands-Warnsysteme – sowohl in echten Flugzeugen als auch in realitätsnaher
Simulator-Software
|
|